Input/Output Informatik Gmbh, Blumenstrasse 18, 9400 Rorschach

Tel.: 071 855 70 55 Fax: 071 855 70 56

Mail: info@i-o-informatik.ch

Montag, 30. Juni 2014

Schutz Ihrer wertvollen Hardware / USV

Wie schützen Sie Ihre Hardware vor Stromausfall oder weiteren Netzstörungen ?


Bild: Eine Online USV ( Unterbrechungsfreie Stromversorgung ) der Firma OPTI-UPS.
Eine zuverlässige Stromversorgung für Server, Workstations oder andere Geräte ist das A & O für einen stabilen Betrieb.
Kurze Black-Outs müssen überbrückt - bei längeren andauernden Stromausfällen sollte der Server sicher heruntergefahren werden.

Für die unterschiedliche Anforderungen gibt es verschiedene USV-Anlagen. Die drei wichtigsten Typen sind:
- Offline USV
- Line – Interaktive USV
- Online – USV

Eine Offline USV schaltet nach Ausfall der Netzspannung je nach Modell mit einer Verzögerung von bis zu 10 Millisekunden auf den Wechselrichter um – dies kann bei empfindlichen Geräten bereits zu Problemen führen.

Bei einer Line-interaktiven USV wird ein bidirektionaler Wechselrichter eingesetzt, der einerseits die Höhe der Spannung am Ausgang begrenzt und andererseits die angeschlossenen Geräte vor Unter- oder Überspannung schützt. Die Umschaltzeit bei Ausfall der Netzspannung liegt im Bereich von 2-4 Millisekunden.

Die Online USV führt die Eingangsspannung direkt auf einen Gleichrichter, welcher die Akkumulatoren lädt, der Ausgang wird ausschliesslich von einem Wechselrichter gespeist. Das System schützt so die Verbraucher nicht nur bei einem Stromausfall, Unterspannung oder Überspannung sondern auch vor Schwankungen der Frequenz und vor Oberschwingungen.

Weitere Informationen zu Unterbrechungsfreien Stromversorgungen und deren Arbeitsweise finden sie unter anderem auch hier: Wikipedia- USV.

Gerne unterbreiten wir Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse angepasste Offerte und freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Montag, 23. Juni 2014

Wireless Netzwerk erweitern / Hardware-Tip

Aktuell erhalten wir Anfragen zum Thema "Wie kann ich den Bereich unseres vorhandenes Wireless Netzwerk erweitern" ? :

Eine Möglichkeit, ist die Verwendung eines
WLAN Repeaters

Eine schnelle und einfache Lösung der Firma AVM:

Der Fritz!WLAN Repeater 300E kann die Reichweite Ihres bestehendes WLAN-Netzes einfach und komfortabel erhöhen – im 2.4 oder 5 GHz Netzwerk – und bietet mit seiner integrierten Gigabit-Ethernet-Schnittstelle die Möglichkeit, Geräte ohne WLAN-Funktion ins Netzwerk einzubinden.

Durch die kompakte Bauweise ist der Einsatz an praktisch jeder Steckdose möglich, die LED's zeigen sofort die Verbindungsqualität und den Status des Repeaters an.

Einige Punkte zur Beachtung beim Einsatz eines WLAN Repeaters möchten wir Ihnen noch auflisten:

- Mehrere Repeater nacheinander geschaltet führen zu extremem Geschwindigkeitsverlust
- Betondecken oder andere Hindernisse können trotz Repeater nicht zum gewünschten Resultat führen
- Position des Repeaters ist extrem abhängig vom Standort des vorhandenen Router's
- Funkkanäle können durch andere WLAN Netzwerke belegt sein: -> Umstellung auf einen anderen Kanal     (Der Fritz Repeater zeigt die belegten Kanäle an und bietet eine Option, den besten Kanal zu verwenden,     dies muss jedoch auch am vorhandenen Router angepasst werden)

Gerne unterbreiten wir Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse angepasste Offerte und freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Montag, 16. Juni 2014

Informationen über LAN's abrufen / Advanced IP Scanner

Die Freeware "Advanced IP Scanner" kann Ihnen zahlreiche Informationen über Ihr angeschlossenes Netzwerk geben:


Das Programm bietet unter anderem folgende Funktionen:

- Netzwerke in Sekunden scannen
- Freigegebene Ordner (SMB) werden gefunden
- Scannen von HTTP / HTTPS / FTP / MAC Adressen
- Exportieren der Daten nach HTML oder CSV

Die aktuellste Version muss nicht installiert werden, sondern lässt sich auch direkt starten.

Unterstützte Betriebssysteme: Windows (alle Versionen).

Weritere Informationen und FAQ finden Sie hier:  Advanced IP Scanner FAQ.

Dienstag, 10. Juni 2014

Verlängerung Ihres Android Smartphone oder Tablet Lebenszyklus / Cunstom Firmware

Leider sieht es bei vielen Android Telefonherstellern mit dem Support und der Updatepolitik nicht immer sehr rosig aus:

Unterdessen kommen fast schon im Dreiviertel- / Jahrestakt neue Smartphones auf den Markt - die Hersteller jedoch bemühen sich nicht sichtlich um den "Unterhalt" der Vorgängermodelle.

Warum ist das so? Die Hersteller benötigen ungefähr sechs Monate, um eine neue Version für ihre Geräte zu erstellen - Google liefert die neusten Android Versionen zuerst an die eigene Nexus Geräteserie aus bevor der Quellcode für die Partnerfirmen bereitgestellt wird. Erst dann kann der Code auf die eigenen Geräte angepasst und getestet werden.

Eine - aus unserer Sicht - weitere Stärke von Android ist die Möglichkeit (die von einer breiten Community unterstützt wird), ausgehend vom aktuellsten Quellcode eine für ältere und "nicht mehr unterstützte" Geräte angepasste Firmware (Custom ROM) zu generieren und "anzubieten".

Einige Vorschläge eines Custom ROMs:

  • Unterstützung neuerer Android Versionen
  • Alternative zum Original Betriebssystem (ohne zusätzliche und oft nicht benötigte Software)
  • zum Teil mehr Speicherplatz frei
  • Sicherheitslücken werden mit neueren Versionen von Android geschlossen
  • Zusätzliche Features oder Android Neuerungen sind integriert
  • zum Teil längere Akkulaufzeiten möglich
  • zum Teil schneller
Nachteile eines Custom ROMs:
  • Garantie kann je nach Hersteller erlöschen (nei älteren Geräten ist das meistens kein Problem)
  • Alle Einstellungen und Daten werden gelöscht und müssen neu eingespielt und/oder erstellt werden
  • Einige ROM's funktionieren nicht stabil - mehrere Versionen müssen ausprobiert werden
  • es muss die korrekte Version für das entsprechende Gerät geflasht werden, sonst könnte es einen (teuren) Briefbeschwerer aus dem Gerät geben
Wir haben auf einem Samsung Galaxy SII folgendes ROM installiert: SlimKat 4.4.2 (> Webseite) - das Gerät funktioniert einwandfrei, sehr schnell und zur Zeit Android 4.4.2 - die Akkulaufzeit hat sich erstaunlicherweise erhöht, Synchronisation und Exchange Server funktioniert ebenfalls tadellos.

Ein ASUS Transformer TF700T wurde mit CROMBI-kk-ROM geflasht (> Webseite), nachdem das Original Betriebssystem immer langsamer und seitens Hersteller die Unterstützung für neuere Android Versionen eingestellt wurde. Auch hier war das Gerät kaum wieder zu erkennen und funktioniert nun so, wie es soll.

Gerne unterbreiten wir Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse angepasste Offerte und freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Montag, 2. Juni 2014

Den Rechner auf dem aktuellsten Stand halten / FileHippo

Ein weiteres Tool, um die meisten Standartanwendungen auf Aktualität zu prüfen, möchten wir Ihnen hier vorstellen:


Der FileHippo Update Checker durchsucht Ihre Festplatte nach installierten Anwendungen, überprüft deren Versionsnummer und lädt die Daten anschliessend auf den Server des Herstellers hoch. Der Server prüft, ob neuere Versionen vorhanden sind.

Die Webseite von FileHippo sammelt die neusten Versionen der Programme in verschiedene Kategorien:
  • Browser / Anti-Malware / System-Tuning / Fotos, Bilder
  • File Sharing / Sicherheit / Komprimierung / Multimedia
  • Messaging / Office, News, Netzwerke / Desktop
  • Datenübertragung / Entwickler / Treiber / CD, DVD
oder per Suchfenster und bietet die Links für Windows oder Mac zum Download an.

Es kann jedoch sein, dass die angebotenen Links auf die Englischen Originalversionen zeigen (Beispiel: Acrobat Reader) - daher kann es durchaus möglich sein, die Updates direkt vom Hersteller zu laden.

Wir empfehlen Ihnen, darauf zu achten, dass folgende Programme und Plugins immer aktuell sind:
  • JAVA (32- und 64 Bit-Versionen)
  • Adode Produkte (Reader, Flashplayer, AIR, Shockware Player)